- Venlo
- Vẹnlo[v-], Stadt in der Provinz Limburg, Niederlande, an der Maas, an der Grenze zu Deutschland, 65 100 Einwohner; Van-Bommel-Van-Dam-Museum für moderne Kunst, Goltzius-, Jagd-, Volkskundemuseum; Zentrum eines Gemüse- (Spargel, Champignons) und Obstbaugebietes, mit Eier-, Gemüse- und Obstversteigerungen (Hauptabsatzmarkt ist das Ruhrgebiet); Nahrungsmittel-, Möbelindustrie, Papier-, Aluminium-, Leder- und Kunststoffverarbeitung, elektrotechnische und Druckindustrie, Akkumulatoren-, Ventilatoren-, Maschinen- und Gerätebau.Sint Martinuskerk (ursprünglich 1411, nach Kriegszerstörung restauriert); Rathaus (1597-99; restauriert) mit Ecktürmen und Vortreppe; Giebelhäuser des 16. und 18. JahrhundertsVenlo, vermutlich um die Zeitwende angelegt, gewann erst im späten Mittelalter als Stapelplatz am Beginn des Maas-Schifffahrtsweges Bedeutung. 1343 erhielt Venlo Stadtrechte, seit 1481 gehörte es zur Hanse. 1543 kam Venlo mit dem Herzogtum Geldern an das Burgundische Reich Kaiser Karls V. 1715 fiel Venlo an die Vereinigten Niederlande, 1794 an Frankreich, 1814 wieder an die Niederlande. 1830-39 war es Teil des neu gegründeten Königreichs Belgien, kam dann an die Niederlande.
Universal-Lexikon. 2012.